Willkommen in der GlücksSchmiede – die etwas andere Schule!
Wir bereiten Kinder mit Begeisterung aufs Leben vor
Rezepte von Oma und aus aller Welt.
Gemeinsam raspeln, schnippeln und rühren wir, um zu erschmecken, dass Ernährung Freude bereitet und dass Liebe durchaus durch den Magen geht.
„Aus dem Garten in den Topf“ ist nur ein kleiner Bereich, den wir hier umsetzen.
Selbstliebe und Selbstfürsorge.
Mit Achtsamkeit lernen und lehren wir, unsere eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu pflegen und zu nähren. Wer sich selbst hört und fühlt, versteht auch andere besser und hat mehr Kraft und Ausdauer seinen Talenten nachzugehen.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein stellen wir auch gerne SpendenBescheinigungen aus.
GlücksSchmiede Rhön e.V.
IBAN: DE55 5306 0180 0000 9909 90
Mitgliedsantrag und SEPA-Erklärung als PDF zum Download HIER
Bitte ausfüllen und als scan per mail senden: info@gluecksschmiede-rhoen.de /
oder klassisch per Post: GlücksSchmiede Rhön e.V., Magdeburger Str. 85. 36037 Fulda
Bereitschaftserklärung zur Übernahme einer Bürgschaft bei der GLS-Bank zum Download HIER
Bitte ausfüllen und als scan per mail senden: info@gluecksschmiede-rhoen.de /
oder klassisch per Post: GlücksSchmiede Rhön e.V., Magdeburger Str. 85. 36037 Fulda
Fragen und Antworten zur Übernahme einer Bürgschaft bei der GLS-Bank zum Download HIER
Unser Vorab-Flyer als PDF zum Download HIER
WIR:
Wir sind in erster Linie Eltern. Eltern, die, aufgrund der Erfahrungen und Erlebnisse innerhalb der Schullandschaft, etwas verändern möchten.
Unser Ziel ist es, eine Ersatzschule zu gründen. Mit den Klassen 1-6 in altersdurchmischten Kleingruppen.
FÖRDERMITGLIEDER:
Jene welche Menschen, die 28 Euro im Jahr erübrigen. Wir freuen uns riesig, wenn Eltern, die ihr Kind auf unsere Schule geben möchten, selbst auch Förderer werden.
Mit jedem neuen Mitglied erweitern wir den Kreis Gleichgesinnter, die etwas Neues für Ihre Kinder auf die Beine stellen möchten.
Und auch wer keine aktive Hilfe vor Ort zu leisten vermag, der kann jedoch mit Fug und Recht behaupten, dennoch unterstützend tätig zu sein, indem er den Jahresbeitrag entrichtet.
SPENDEN:
Über Spenden sind wir sehr dankbar, denn sie ermöglichen uns einen größeren Handlungsspielraum.
Jede Summe, die ihr erübrigt, kommt in unseren Finanzierungsparstrumpf und in voller Gänze der neuen Schule zugute.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein stellen wir gerne auch Spendenquittungen aus.
DIE VORMERKUNG:
Ihr wollt euer Kind evtl. auf unsere Schule geben?
Wir merken euch gerne kostenlos vor – auch jüngere oder ältere Geschwisterkinder.
DIE ANMELDUNG:
Eine tatsächliche Anmeldung kann erst dann erfolgen, wenn wir alle Genehmigungen parat haben, inklusive Gebäude und dem damit verbundenen Startzeitpunkt.
GARANTIE:
Eine Garantie können wir Euch, wie uns nicht ausstellen.
Wir können euch nicht mit Gewissheit sagen, dass es im Sommer 2023 losgeht, sondern nur Schritt für Schritt durch diesen Prozess gehen und dabei zuversichtlich unser Ziel im Auge behalten und jedwede Hürde meistern.
Spielerisch, statt resigniert, wie echte Glücksschmiede eben.
Unser Pädagogisches Konzept (in gekürzter Fassung) als PDF zum Download HIER
Für eine Anmeldung solltet ihr euch mit unserem Konzept des selbstbestimmten Lernens vertraut machen (nachzulesen unter www.gluecksschmiede-rhoen.de).
Unterstützend bieten wir im Vorfeld einer Aufnahme des Kindes Infoveranstaltungen und Eltern-Workshops an. Besteht dann von eurer Seite weiter Interesse an der Aufnahme eures Kindes, kann dann in einem Kennenlern- und Aufnahmegespräch Genaueres besprochen werden.
Bis wir unsere Genehmigung haben und mit dem eigentlichen Anmeldeverfahren starten können, habt ihr die Möglichkeit, eine unverbindliche Vormerkung bei uns abzugeben:
Auf unserer Internetseite www.gluecksschmiede-rhoen.de
könnt ihr euch das Formular für die unverbindliche Vormerkung eures Kindes/ eurer Kinder herunterladen.
Diese dann bitte zeitnah an uns senden, damit Ihr einen Platz in unserem Verteiler bekommt:
info@gluecksschmiede-rhoen.de
oder per Post an:
GlücksSchmiede Rhön e.V.
Magdeburger Str. 85
36037 Fulda
2.Was sind die Auswahlkriterien?
Da es hier um Schule geht, liegt das Hauptkriterium im Fach CHEMIE. Das Wichtigste für uns ist, dass wir eine gemeinsame Basis haben, dass die Chemie zwischen uns stimmt und dass wir das gleiche Ziel im Auge haben: Das (Schul)Kind!
Deshalb solltet ihr euch in einem ersten Schritt mit unserem Konzept des selbstbestimmten Lernens vertraut machen. Zu gegebener Zeit werden wir uns dann zusammensetzen, um einander näher kennenzulernen. Und vielleicht finden wir uns ja dann tatsächlich so richtig knorke, dass wir den Weg gemeinsam fortsetzen!?
Wir möchten in unserem ersten Jahr mit 20 bis max. 25 Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 starten. Wir halten das für eine angemessene Größe für die Umsetzung des selbstbestimmten Lernens. Die Schüler lernen altersgemischt: Die Großen helfen den Kleinen; die Kleinen schauen, was die Großen schon können.
Im „Offenen Unterricht“ lernen die Kinder bei uns, dass sie selbst entscheiden, was, wann, wie, womit, wie lange und mit wem sie sich beschäftigen möchten. Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten die Welt von Anfang an mit den eigenen Sinnen freudvoll begreifen. Dabei eignen sie sich die für sie bedeutsamen Inhalte an, die ihnen im praktischen Leben nützlich und vorteilhaft sind und deren Beschäftigung ihnen Freude und Begeisterung bringen. Wer auf diese Weise lernt zu lernen, der kann Eigenverantwortlichkeit entwickeln, Anstrengungsbereitschaft und Leistungsmotivation erhalten. Damit können sich Schüler jeden beliebigen Bildungsinhalt aneignen.
Erfahrungen bereits bestehender Schulen mit dem Konzept des selbstbestimmten Lernens zeigen, dass der Übertritt in eine weiterführende Schule ohne Schwierigkeiten von den Schülern bewältigt wird. Lehrer weiterführender Schulen heben nicht nur die hohe Sozialkompetenz der Kinder, sondern vor allem ihre große Selbstständigkeit hervor. Damit haben die Schüler eine optimale Basis, sich jeden Bildungsinhalt anzueignen und auch etwaige Lücken zu schließen.
Wir möchten die Familien gerne entlasten, deren Alltag ohnehin oft randgefüllt mit Terminen ist und daher keine Hausaufgaben mitgeben. Da der Effekt von Hausaufgaben auf die Lernleistung eher gering ist, finden wir es für die fröhliche Entwicklung der Kinder wichtiger, dass sie ihre Nachmittage lebendig und spielerisch gestalten. Sollte jedoch einer der jungen Glücksschmiede unbedingt Hausaufgaben erledigen wollen, dann werden wir gerne etwas zum Arbeiten mitgeben.
Was ist mit Klassenarbeiten, Noten und Sitzenbleiben?
Da es bei uns keinerlei Klassenarbeiten mit Noten geben wird, kann auch keiner sitzenbleiben.
Wir arbeiten mit Kompetenzrastern, die für jede Jahrgangsstufe und für jedes Fach die erforderlichen Kompetenzen laut hessischem Lehrplan tabellarisch auflisten. Damit haben wir jederzeit einen Überblick, wo das Kind steht.
Dazu können wir leider keine verlässlichen Aussagen treffen. Tatsächlich ist die Genehmigung für die Klassen 7 bis 10 noch einmal ein ganzes Stück Arbeit. Wir werden unser Möglichstes tun und alles daran setzen, dass wir schnellstens eine Genehmigung erhalten, aber letztendlich hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, die wir nicht alle gleichermaßen beeinflussen können.
Die Kinder lernen in der GlücksSchmiede mit der sog. „vorbereiteten Umgebung“ nach Maria Montessori, die so gestaltet ist, dass die Kinder sich selbst zurechtfinden und selbstständig Materialien nutzen, die sie ansprechen. Um Wortarten kennenzulernen, bietet sich dazu bspw. der Bauernhof von Montessori an. Die Materialien sind sehr ansprechend gestaltet und so lernen die Kinder nebenbei Inhalte wie Grammatikregeln. Des Weiteren stehen den Kindern zahlreiche Spielmöglichkeiten in Form von Karten- und/ oder Zuordnungsspielen zur Verfügung, die Wissen über Grammatik vermitteln. Grundsätzlich ist uns wichtig, dass die Freude beim Lernen nicht verloren geht. In unserer Schule ist die Herangehensweise, wie Kindern Lerninhalte vermittelt werden, anders als in öffentlichen Schulen. Unsere Lernbegleiter haben die Entwicklung der Kinder stets im Blick und dokumentieren, welche Kompetenzen sie bereits erworben haben.
Jaaaa! Die GlücksSchmiede ist eine Schule für alle. Selbstverständlich nehmen wir Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf. Wir denken, dass sie sich optimal in unserer Schule entwickeln können, denn wir bieten u.a. Raum für individuelles und interessengeleitetes Lernen, freie Bewegungsmöglichkeiten, eine kleine familiäre Schulgemeinschaft. Des Weiteren ist mindestens eine unserer beiden Lernbegleiterinnen Förderschullehrerin und hat jahrelange Erfahrungen mit Schülern mit Förderbedarf.
Als freie Schule überlassen wir es euch Eltern völlig frei, ob ihr euerem Kind einen Ranzen, einen Rucksack, eine Stofftasche, einen Korb oder nur eine Tüte mit der „Brotzeit“ mitgebt. Da wir die meisten Arbeitsmaterialien vor Ort haben und auch zumeist dort belassen, ist ein Ranzen-Set nicht unbedingt notwendig. Allerdings ist es für viele Kinder auch schön und bedeutsam, eine eigene Tasche als Begleiter für diesen neuen Lebensabschnitt zu nutzen.
Die Kosten für einen Schulplatz setzen sich wie folgt zusammen:
* die genannten Kosten sind eine erste Orientierung, Änderungen sind möglich.
In den ersten drei Jahren einer Schulgründung erhalten wir keinerlei Zuschüsse des Landes Hessen. Erst ab dem vierten Jahr greift das Ersatzschulfinanzierungskonzept. Wir sind als Schule in freier Trägerschaft auf finanzielle Unterstützung in Form von Schulbeiträgen, sowie ein Darlehen angewiesen.
Sollten die Beiträge für Euch finanziell nicht zu stemmen sein, kontaktiert uns bitte, damit wir eine Lösung finden können.
Von uns aus am liebsten schon im vergangenen Jahr, doch wir alle wissen: Gut Ding braucht Weile.
Sobald wir die Genehmigung für unser pädagogisches Konzept vom Schulamt haben, können wir bei der Bank durchstarten und haben als Ziel ganz klar den Beginn für 2023, nach den Sommerferien, vor Augen. Ob wir unser Ziel erreichen, hängt allerdings u. a. davon ab, ob wir alle Vorgaben zur Genehmigung erfüllt haben und wie zügig die Ämter unseren Antrag bearbeiten.
Wir haben im Moment 3 verschiedene Gebäude in der engeren Auswahl, welche alle innerhalb des Radius von 15 km um Fulda liegen. Da wir jedoch erst ein Gebäude mieten können, wenn wir die Genehmigung vom Schulamt haben, können wir euch dazu aktuell noch nichts mitteilen.
Ihr wisst auch noch ein passendes Gebäude? Nachrichten gerne an uns.
Nun, bei den richtig guten Dingen im Leben da läuft es nicht unbedingt schnell und wie geschmiert, da gibt es Hürden und Hindernisse, welche uns prüfen, wie sehr wir das wirklich wollen und wie heftig unser Herz dafür schlägt.
Und auch das Schulamt prüft uns quasi auf Herz und Nieren und das dauert seine Zeit.
Mit einem Kredit bei der GLS Bank, der durch Kleinstbürgschaften gestützt wird.
Nachfolgend die wichtigsten Fragen zum Bürgen und unsere Antworten zusammengefasst:
Frage: Wenn ich mich als Bürge bereit erkläre, was muss ich dann machen?
Antwort: Als erstes bitte das Formular ausfüllen (*im Anhang befindlich) und an uns senden. Wir übereichen es dann der GLS Bank.
Frage: Muss ich der GLS Bank als Bürge 3000 Euro überweisen? Antwort: Nein. Es wird nichts überwiesen und die GLS fordert auch keinen Einblick in die Schufa ein.
Frage: Also bleibt das Geld auf meinem Konto?
Antwort: Ja. Wir gehen davon aus, dass unser Projekt so erfolgreich sein wird, dass wir niemals tatsächlich Geld von unseren Bürgen benötigen. Dies würde nur dann geschehen, wenn wir aus unterschiedlichen Gründen, den Kredit nicht mehr zurückbezahlen könnten.
Frage: Wie lange bleibt meine Bürgschaft bestehen?
Antwort: Solange, bis wir den Kredit zurückbezahlt haben.
Frage: Was passiert mit meiner Bürgschaft, wenn ihr eure Schule doch nicht eröffnen könnt?
Antwort: Dann erlischt die Bürgschaft automatisch und es kommen keinerlei Kosten auf euch zu.
Frage: Was passiert, wenn ihr die 70 Bürgschaften über jeweils 3000 Euro nicht zusammen bekommt?
Antwort: Dann bekommen wir leider kein Geld von der GLS Bank.
Frage: Ist eine Bürgschaft Voraussetzung zur Aufnahme meines Kindes an eurer Schule?
Antwort: Ja. Ohne die Bürgschaft bekommen wir kein Geld von der Bank und ohne Geld können wir euch das alternative Schulangebot nicht anbieten, weswegen eure Unterstützung unverzichtbar für uns ist. Sollte die Summe für euch nicht zu stemmen sein, dann sprecht uns bitte an, damit wir eine Lösung finden.
Frage: Versteht die GLS Bank überhaupt was von Schulen?
Antwort: Ja, eine Menge sogar. Seit über 50 Jahren hilft sie freien Schulen erfolgreich beim Start.
Mitgliedsantrag und SEPA-Erklärung als PDF zum Download HIER
Unser Pädagogisches Konzept (in gekürzter Fassung) als PDF zum Download HIER
Bereitschaftserklärung zur Übernahme einer Bürgschaft bei der GLS-Bank zum Download HIER
Fragen und Antworten zur Übernahme einer Bürgschaft bei der GLS-Bank zum Download HIER
Unser Vorab-Flyer als PDF zum Download HIER
GlücksSchmiede Rhön e.V.
Magdeburger Straße 85
36037 Fulda
info@gluecksschmiede-rhoen.de
Telefon: 0151-44536171 (Anastasia Gossen)